Cookie-Verwaltung
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie das beste Erlebnis auf unserer Website haben.
Cookie-Verwaltung
Cookie-Einstellungen
Cookies, die für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich sind, sind immer aktiviert.
Andere Cookies sind anpassbar.
Essential cookies
Immer auf. Diese Cookies sind unerlässlich, damit Sie die Website nutzen und ihre Funktionen nutzen können. Sie können nicht deaktiviert werden. Sie werden als Reaktion auf Ihre Anfragen installiert, z. B. beim Anpassen Ihrer Datenschutzeinstellungen, beim Anmelden oder beim Ausfüllen von Formularen.
Analytics cookies
Disabled
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns helfen zu verstehen, wie unsere Websites genutzt werden oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder die uns helfen, unsere Websites für Sie anzupassen. Die Liste der von uns verwendeten Analyse-Cookies finden Sie hier.
Werbe-Cookies
Disabled
Diese Cookies versorgen Werbeunternehmen mit Informationen über Ihre Online-Aktivitäten, um Ihnen dabei zu helfen, relevantere Online-Werbung bereitzustellen oder die Häufigkeit, mit der Sie eine Anzeige sehen, zu begrenzen. Diese Informationen können an andere Werbeunternehmen weitergegeben werden. Die Liste der von uns verwendeten Werbe-Cookies finden Sie hier.

In der ukrainischen Sprache gibt es etwa 2000 Wörter deutschen Ursprungs.

November 2024

Andrii Vlasov
Nach Angaben der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine umfasst die moderne ukrainische Sprache etwa 256.000 Wörter. Davon sind bis zu 2000 Wörter der deutschen Sprache entlehnt.
Nach Angaben der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine umfasst die moderne ukrainische Sprache etwa 256.000 Wörter. Davon sind bis zu 2000 Wörter der deutschen Sprache entlehnt.

Es ist interessant zu wissen, dass Ukrainisch vom Wortschatz her am engsten verwandt ist mit:
  • Weißrussisch – 84 % des allgemeinen Wortschatzes
  • wobei Polnisch und Serbisch jeweils 70 % und 68 % der gebräuchlichen Wörter ausmachen
  • mit Russisch – 62 %.

In Phonetik und Grammatik weist die ukrainische Sprache weitere Gemeinsamkeiten auf mit:
  • Oberlausitzer und Weißrussische Sprachen – 29 Gemeinsamkeiten
  • in der niederlausitzer Sprache – 27 Gemeinsamkeiten
  • Tschechische und slowakische Sprachen – 23 Gemeinsamkeiten
  • auf Polnisch – 22 Gemeinsamkeiten
  • Kroatische und bulgarische Sprachen haben 21 gemeinsame Merkmale
  • in serbischen und mazedonischen Sprachen – 20 Gemeinsamkeiten
  • in der ausgestorbenen polabischen Sprache – 19 Gemeinsamkeiten
  • auf Slowenisch - 18 Gemeinsamkeiten
  • auf Russisch - 11 gemeinsame Merkmale.

Sprachen der Lausitzer Gruppe (Serbolausitzer Sprachen) gibt es übrigens nur in Deutschland! Lausitzer sind eine nationale Minderheit in Deutschland. Ihre Gesamtzahl beträgt etwa 60.000, davon leben etwa 40.000 in Sachsen und etwa 20.000 in Brandenburg. In der Region, in der die Lausitzer Sprache gesprochen wird, sind Tabellen mit Orts- und Straßennamen häufig zweisprachig.

Im Gegensatz zu den übrigen ostslawischen Sprachen hat das Substantiv im Ukrainischen 7 Kasus. Die ukrainische Sprache zeichnet sich durch den Vokativ aus, der auch in der lateinischen, griechischen und Sanskrit-Grammatik vorkommt.

Ukrainisch-deutsche Sprachkontakte lassen sich in der gesamten Geschichte der ukrainischen Sprache nachverfolgen. Das Aufkommen von Anleihen aus der deutschen Sprache ist mit bestimmten historischen Ereignissen im Leben des ukrainischen Volkes und der Entwicklung von Wissenschaft und Technologie verbunden.
Diese Schicht des Fremdwortschatzes in der Sprache der Ukrainer ist zum Forschungsgegenstand sowohl ukrainischer als auch westeuropäischer Linguisten geworden.

Die deutsche Sprache selbst weist viele Anleihen aus anderen Sprachen auf, die durch sie in der ukrainischen Terminologie auftauchten. Beispielsweise entlehnten die Ukrainer durch die deutsche Sprache spezielle Wörter aus den folgenden Sprachen:
Latein (lateinische Sprache > deutsche Sprache >): Agent, Fürsprecher, Anker, Linse, Tastatur, Matrix, Melasse, Mergel, Neutralität, Priorität, Protuberanz, Panel, Seltenheit, Raster, Bericht, Rubin, Sextett, Septett, Signal, Staniól , Ultimatum, Universität, Fakultät, Mode, Wälzer, Rundschreiben, Zitat, Mitarbeiter;
Französisch (französische Sprache > deutsche Sprache >): Abonnent, Adressat, Austausch, Brigadeur, Wagen, Route, Rate, Rang, Rang, Rapier, Turnier, Sperrholz, Flöte, Vorlage;
Italienisch (italienische Sprache > deutsche Sprache >): gyránt, kolrábi, ráketa, trasánt, trasát, triól, spagát, stamp;
Griechisch (Griechische Sprache > Deutsche Sprache >): monacút, strófika, phagocytóz, cymofan, tsútra;
Arabisch (Arabisch > Deutsch >): salép;
Schwedisch (Schwedisch > Deutsch >): Nickel;
Niederländisch (Niederländisch > Deutsch >): Makler;
Englisch (englische Sprache > deutsche Sprache >): Koks;
Malaiische Sprachen (malaiische Sprachen > deutsche Sprache >): Kakadý;

Begriffe aus der deutschen Sprache (authentisch und entlehnt) gelangten auf unterschiedliche Weise in die ukrainische Sprache:
  • direkt vom Sprachproduzenten (Vorhang, Graphit, Klavier, Rabatt, Riff, Roll, Spur, Stativ);
  • durch die polnische Sprache (Kreide, Kugel, Papier, Zucker, Schleifen, Tapete),
  • durch westslawische Sprachen (Baumwolle, Barva, Muräne).
Der Ursprung deutscher Wörter und die Art ihrer Entlehnung in die ukrainische Sprache spiegeln die Geschichte der sprachlichen Kontakte zwischen antiken und modernen Völkern wider.

Die Anpassung des deutschen Begriffs an das morphologische System der ukrainischen Sprache besteht in erster Linie im Verlust des Artikels sowie im möglichen Auftreten einer Flexion, die den Einzug von Entlehnungen in die Kasusparadigmen der Empfängersprache beschleunigt.
Zum Beispiel:
die Apparatúr – апаратýра
die Wáffel – вáфля.
Ein auf Ukrainisch gelerntes deutsches Wort ändert oft sein Geschlecht, zum Beispiel:
die Fracht - фрахт (чол. р.)
die Káchel – кáхель (чол. р.)
der Kólben – кóлба (жін. р.)
das Korn – корн (чол. р.)
die Lósung – лóзунг (чол. р.)
der Schacht – шáхта (жін. р.)
der Schirm – шúрма (жін. р.)
das Vórsatz – фóрзац (чол. рід)
der Zápfen – цáпфа (жін. р.)
das Zink - цинк (чол. р.)