Cookie-Verwaltung
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie das beste Erlebnis auf unserer Website haben.
Cookie-Verwaltung
Cookie-Einstellungen
Cookies, die für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich sind, sind immer aktiviert.
Andere Cookies sind anpassbar.
Essential cookies
Immer auf. Diese Cookies sind unerlässlich, damit Sie die Website nutzen und ihre Funktionen nutzen können. Sie können nicht deaktiviert werden. Sie werden als Reaktion auf Ihre Anfragen installiert, z. B. beim Anpassen Ihrer Datenschutzeinstellungen, beim Anmelden oder beim Ausfüllen von Formularen.
Analytics cookies
Disabled
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns helfen zu verstehen, wie unsere Websites genutzt werden oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder die uns helfen, unsere Websites für Sie anzupassen. Die Liste der von uns verwendeten Analyse-Cookies finden Sie hier.
Werbe-Cookies
Disabled
Diese Cookies versorgen Werbeunternehmen mit Informationen über Ihre Online-Aktivitäten, um Ihnen dabei zu helfen, relevantere Online-Werbung bereitzustellen oder die Häufigkeit, mit der Sie eine Anzeige sehen, zu begrenzen. Diese Informationen können an andere Werbeunternehmen weitergegeben werden. Die Liste der von uns verwendeten Werbe-Cookies finden Sie hier.

Haben Sie eine Steinsuppe gegessen?


November, 2024

Andrii Vlasov
„Als wir essen wollten, stellte meine Mutter einen Topf mit Wasser auf den Herd, erhitzte das Wasser, legte Steine ​​in die Pfanne und sagte, wir müssten ein wenig warten, bis die Steine ​​gar seien. Wir aßen mehrere Tage lang nichts . Jede Mutter kann es nicht ertragen, dem Stöhnen hungriger Kinder zuzuhören. Deshalb hat Mama versucht, uns abzulenken und Suppe nachgeahmt.“
Meine Frau hat mir diese Geschichte erzählt. Und ihre Großmutter Maria, die 1932–33 den Holodomor in der Ukraine überlebte, erzählte es ihr.

Hier bedarf es einer Klarstellung. Der Holodomor entstand, weil die Sowjetregierung den ukrainischen Bauern das Getreide wegnahm. Damals gab es keine Supermärkte. Kein Lidl, Aldi oder Reve. Die Menschen aßen nur Lebensmittel, die sie selbst angebaut hatten. Die Grundlage der Ernährung war Weizen, vor allem im Winter, wenn es kein Gemüse gibt.

So beschlagnahmte die Regierung der UdSSR im Herbst 1932 den Bauern gewaltsam die gesamte (!) Getreideernte, die sie angebaut hatten. Außerdem wurde den Bauern Vieh beschlagnahmt: Kühe, Pferde.

Gegen diese Politik erhoben die Bauern mehr als 3.000 kleine Aufstände. Doch alle Aufstände wurden von der Sowjetarmee brutal niedergeschlagen. Darüber hinaus richtete die Regierung der UdSSR Kontrollpunkte rund um ukrainische Dörfer ein, um die Bauern daran zu hindern, in andere Regionen zu fliehen, in denen es keine Hungersnot gab.

So organisierte die UdSSR einen der größten Hungersnot-Völkermorde in der Weltgeschichte. Nur die chinesischen Kommunisten (1959-1961) ließen mehr ihrer eigenen Bürger verhungern.

Aber wenn die Hungersnot in China und anderen Ländern hauptsächlich auf Naturphänomene zurückzuführen war, hatten die Bauern in der Ukraine mehr als genug Getreide, um sich problemlos selbst zu ernähren. Aber die Regierung der UdSSR nahm den Menschen Lebensmittel weg, die sowjetische Armee umzingelte die Dörfer und zwang die Menschen, langsam zu sterben.