Cookie-Verwaltung
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie das beste Erlebnis auf unserer Website haben.
Cookie-Verwaltung
Cookie-Einstellungen
Cookies, die für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich sind, sind immer aktiviert.
Andere Cookies sind anpassbar.
Essential cookies
Immer auf. Diese Cookies sind unerlässlich, damit Sie die Website nutzen und ihre Funktionen nutzen können. Sie können nicht deaktiviert werden. Sie werden als Reaktion auf Ihre Anfragen installiert, z. B. beim Anpassen Ihrer Datenschutzeinstellungen, beim Anmelden oder beim Ausfüllen von Formularen.
Analytics cookies
Disabled
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns helfen zu verstehen, wie unsere Websites genutzt werden oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder die uns helfen, unsere Websites für Sie anzupassen. Die Liste der von uns verwendeten Analyse-Cookies finden Sie hier.
Werbe-Cookies
Disabled
Diese Cookies versorgen Werbeunternehmen mit Informationen über Ihre Online-Aktivitäten, um Ihnen dabei zu helfen, relevantere Online-Werbung bereitzustellen oder die Häufigkeit, mit der Sie eine Anzeige sehen, zu begrenzen. Diese Informationen können an andere Werbeunternehmen weitergegeben werden. Die Liste der von uns verwendeten Werbe-Cookies finden Sie hier.

RUSSISCHER INFORMATIONSKRIEG GEGEN EUROPA MIT HILFE DES MASSENMEDIENNETZWERKS

März 2024

Recherche von InformNapalm und Insight News
Die internationale Geheimdienstgemeinschaft InformNapalm führte zusammen mit Journalisten von Insight News eine groß angelegte Untersuchung eines Netzwerks von Websites durch, die Desinformation und Propaganda in europäischen Ländern im Interesse Russlands verbreiten.

Wir veröffentlichen die Ergebnisse dieser Untersuchung.

Die interaktive Infografik zeigt Websites, die viel gemeinsam haben: das von Kritik am Westen und der Ukraine und einer loyalen Haltung gegenüber Russland durchdrungene Thema der Artikel, gegenseitige Zitate und Empfehlungsverkehr zwischen ihnen. Dieses analytische Dashboard ist das Ergebnis einer OSINT-Untersuchung, die die International Intelligence Community InformNapalm in Zusammenarbeit mit Journalisten von Insight News durchgeführt hat, um ein Netzwerk globaler russischer Desinformation in Europa aufzudecken.

Putins Regime betreibt groß angelegte Propaganda nicht nur über seine Staatsmedien, sondern auch über „nützliche Idioten“, die sich auf die Dämonisierung der USA, der EU und der NATO konzentrieren und radikal rechte oder linke Ansichten vertreten. Darüber hinaus erschienen anstelle von „Russland Today“ und „Sputnik“, die in Europa zwar verboten, aber nicht in vollem Umfang wirksam waren, neue sogenannte „mehrsprachige internationale Medien“, die nach Belieben des Kremls schreiben und prorussische Narrative und Desinformationen verbreiten.

Für die Datenanalyse haben wir uns fachkundig von Unternehmen beraten lassen, die auf Webanalyse und Suchmaschinenmarketing spezialisiert sind. Untersuchungen mit speziellen Programmen (SimilarWeb, Seranking) halfen dabei, Websites mit pro-russischen Narrativen zu identifizieren, die mit inhaltlicher Ähnlichkeit, gegenseitigen Zitaten und Verweisverkehr verbunden sind. Sie reichen von Kritik am Westen und an der Ukraine bis hin zur Verbreitung offenkundiger russischer Fälschungen und Verschwörungstheorien.
In Screenshots: Wie SimilarWeb Websites mit ähnlichen Inhalten erkennt. Weitere Screenshots finden Sie auf der Website von Inform Napalm
Die aktivsten Plattformen dieser Art gibt es in Deutschland und Frankreich. Die aggressivsten und radikalsten von ihnen loben Russland und Putin, rechtfertigen die militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine, fordern ein Ende der Unterstützung für die Ukraine und verbreiten Kreml-Fälschungen. Sie kritisieren auch den Westen und schüren Proteststimmungen in Europa, indem sie Verschwörungstheorien verbreiten und antiwestliche und europaskeptische Ansichten vertreten.

Praktisch alle derartigen pro-russischen Ressourcen haben eine Reihe von Standardthemen – positive Berichterstattung über Russland, Rechtfertigung seiner groß angelegten Invasion und des Krieges gegen die Ukraine mit Propaganda und Fälschungen der Kreml-Medien – über „Nazis in der Ukraine“, „Bombardierung des Donbass“. „ und „Selbstverteidigung“ vor „NATO-Osterweiterung“.

Die meisten von ihnen sagen, dass der Sieg der Russischen Föderation unvermeidlich sei und die Ukraine besiegt werde. Um die Erfolgsaussichten Moskaus im Angriffskrieg zu verbessern, kritisieren Putins Anhänger die Lieferung von Waffen an die Ukraine, ohne die die russischen Invasoren noch mehr ukrainische Städte und Dörfer erobert hätten. Andererseits kritisieren solche Seiten regelmäßig den Westen, die USA, die EU und die Regierungen ihrer Länder, heben die Proteststimmung in Europa positiv hervor und fördern sie sogar.

Solche Autoren machen den Westen und die NATO für alle Probleme verantwortlich, verbreiten aber auch häufig Verschwörungstheorien und verbreiten die Meinung von „Pseudoexperten“ über den Niedergang und den bevorstehenden Untergang der Vereinigten Staaten, der Europäischen Union und der westlichen Welt. Gleichzeitig wird von solchen Autoren erwartet, dass sie sich positiv über den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump äußern, der versucht, an die Macht zurückzukehren, und kontroverse und positive Aussagen für den Kreml macht.

Somit gibt es in Europa ein ganzes Netzwerk pro-russischer und antiwestlicher Massenmedien, die als russische Einflussagenten fungieren und versuchen, die Meinungen der Europäer zu beeinflussen. Solche Medien bezeichnen sich oft als frei und unabhängig, und die von ihnen bereitgestellten Informationen sind „alternativ“.

Sie kritisieren führende Publikationen und versuchen, ihr Recht auf „andere Informationen“ zu rechtfertigen, bei denen es sich häufig um Fehlinformationen handelt. Allerdings läuft diese vermeintliche Alternative immer auf die Dämonisierung der EU, der USA und der NATO und die Nominierung einer Alternative dazu hinaus – des Putin-Regimes, das in Europa den größten Krieg seit dem Zweiten Weltkrieg begonnen hat und einen offenen Krieg führt Informationskrieg gegen Europa.

Um mehr Glaubwürdigkeit zu erlangen, enthalten diese Websites erbärmliche und trendige Wörter in ihren Namen – Geopolitik, Diplomatie, Strategie, Forschung, Global, Globalisierung, Freiheiten, neue Welt, Untersuchung, Medien „für alle“, Krisen, Rebellion, Widerstand, Untersuchung, Info - Krieg, Politik, World Wide Web, Kolumnisten usw. Natürlich gibt es auch im russischen Stil eine banale „Wahrheit“. Natürlich verbergen die prahlerischen Namen „strategische Politik“, „tiefe Geopolitik“, „diplomatische Welt“, „neue Welt“ oder das internationale Netzwerk in ihrer politisch-strategischen, analytisch-geopolitischen Ausrichtung sorgfältig prorussische Ansichten und antiwestliche Kritik Studien oder geopolitisch-diplomatische Rezensionen.

Die meisten dieser Websites sympathisieren mit rechtsextremen Politikern, die seit langem für ihre prorussischen und euroskeptischen Ansichten bekannt sind. Sie agieren als „nützliche Idioten“ des Kremls und verbreiten Desinformation und Spaltung in der europäischen Gesellschaft. Websites des vertretenen Netzwerks werden auch von russischen Staatsmedien (RT, Ria, Lenta) zitiert, um ihre Narrative innerhalb Russlands selbst zu untermauern und zu zeigen, dass Moskau in Europa eine gewisse Unterstützung hat.

Für das Putin-Regime macht es keinen großen Unterschied, denn egal, ob es sich um eine rechtsextreme Website oder einen Politiker oder einen linksextremen handelt, für Russland geht es vor allem darum, seine Narrative und Desinformationen in Europa zu verbreiten. Und die Medien und Politiker beider Lager gelten im Kreml als „nützliche Idioten“. Sie helfen ihm, Desinformation und Spaltung in der europäischen Gesellschaft zu verbreiten und die öffentliche Meinung kostenlos zu beeinflussen (was für einige vielleicht auch nicht gilt).

Unter den Journalisten und Autoren dieser Publikationen fanden wir Menschen nicht nur mit prorussischen Ansichten, sondern auch mit direkten Verbindungen zu Russland, einige von ihnen sind dorthin gezogen. Dieser tiefe Einblick in die Struktur und Politik der Nachrichtenredaktionen weist auf die potenziell böswillige Rolle einiger Medien bei der Förderung der Agenda des Kremls und der Untergrabung des Vertrauens in europäische Regierungen und alle demokratischen Institutionen hin.
Änderungen auf dem Bildschirm: Erkennung von Massenlinks/Zitaten zwischen pro-russischen Websites mithilfe von Seranking. Weitere Screenshots finden Sie auf der Website von Inform Napalm
Die zur Erkennung solcher Websites verwendete Methodik umfasste Webanalysen und Schlüsselwortanalysen, um ähnliche Inhalte und Querzitate zu identifizieren und so Netzwerke mit antiwestlichen und prorussischen Veröffentlichungen zu identifizieren. Darüber hinaus half eine detaillierte Analyse des Inhalts, einschließlich Nachrichten, Analysematerialien und Kommentare, bei der Identifizierung regelmäßiger pro-russischer Veröffentlichungen.

Die Ermittlung des Empfehlungsverkehrs über SimilarWeb bestätigte, dass diese Websites ein gemeinsames Publikum mit antiwestlichen und euroskeptischen Ansichten haben. Benutzer folgen Links von einer Website zur anderen.

Und wenn alle drei Faktoren zusammenkommen – die Websites haben ähnliche Inhalte, ranken für die gleichen Suchbegriffe (was auf ein pro-russisches Narrativ hindeutet) und verweisen auch aufeinander und zitieren sich gegenseitig – besteht kein Zweifel daran, dass sie gemeinsame Ziele haben.

Die Ergebnisse der Untersuchung wurden mit Flourish Studio-Tools visualisiert, die eine visuelle Darstellung der gesammelten Daten ermöglichten. Jede Website wird durch eine Kugel dargestellt, ihre Größe hängt von ihrem monatlichen Traffic ab und die Verbindungen (Links, Zitate und Empfehlungsverkehr) zwischen den Sites werden durch Linien dargestellt, wobei Pfeile angeben, zu welcher Site das Zitat führt. Je dicker die Linie, desto mehr Zitate und Referenzen. Eine solche Visualisierung hilft zu erkennen, dass pro-russische und antiwestliche Nachrichten-Websites ein ganzes Netzwerk bilden, und hilft zu verstehen, wie die russische Propagandamaschine europäische Medien nutzt, um ihre Narrative und Desinformationen zu verbreiten und ein vereintes Europa zu spalten.

Warum ist es wichtig, über die Verbindungen zwischen prorussischen und antiwestlichen Seiten Bescheid zu wissen?

Zu verstehen, dass sie im Informationsbereich organisiert und zielgerichtet zum Nutzen Russlands arbeiten können, das einen umfassenden Krieg gegen die Ukraine und einen Desinformationskrieg gegen Europa führt, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen, untergräbt die Autorität der Behörden in Ländern säen Verzweiflung und Chaos. Moskaus Ziel wäre es, radikale Kräfte, zu denen es gute Beziehungen pflegt, an die Macht zu bringen. Diese Frage war einige Monate vor den Wahlen zum Europäischen Parlament besonders relevant.

Der Einfluss solcher Websites ist viel größer als das Netzwerk prorussischer Websites mit dem Namen mit dem russischen Wort „Prawda“ in der Domain oder das Netzwerk gefälschter Seiten und Kreml-Bots in sozialen Netzwerken, die kürzlich entdeckt wurden. Schließlich existierten diese Netzwerke entweder erst seit kurzer Zeit, erreichten nur ein kleines Publikum oder erweckten kein Selbstvertrauen. Gleichzeitig sind die staatlichen russischen Massenmedien seit langem kompromittiert und werden als Propaganda wahrgenommen, die kein Vertrauen schafft. Andererseits können Websites mit einer langen Publikationsgeschichte, einem bestimmten Publikum und einem Format, das anderen westlichen Massenmedien ähnelt, eine größere Anzahl von Lesern mit ihren Erzählungen überzeugen.

Spezialisten sollten die Aktivitäten solcher Seiten überwachen und Leser sollten solche Inhalte hinterfragen, denn die Bemühungen, die Russland im Informationsbereich während der geopolitischen Konfrontation helfen, spielen dem Putin-Regime in die Hände und schaden den Europäern selbst. Schließlich hat Russland gezeigt, dass es nicht nur einen Krieg auf dem Schlachtfeld führt, um die Ukraine zu zerstören, sondern auch einen Informationskrieg für den Zusammenbruch eines vereinten Europas.