Die aktivsten Plattformen dieser Art gibt es in Deutschland und Frankreich. Die aggressivsten und radikalsten von ihnen loben Russland und Putin, rechtfertigen die militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine, fordern ein Ende der Unterstützung für die Ukraine und verbreiten Kreml-Fälschungen. Sie kritisieren auch den Westen und schüren Proteststimmungen in Europa, indem sie Verschwörungstheorien verbreiten und antiwestliche und europaskeptische Ansichten vertreten.
Praktisch alle derartigen pro-russischen Ressourcen haben eine Reihe von Standardthemen – positive Berichterstattung über Russland, Rechtfertigung seiner groß angelegten Invasion und des Krieges gegen die Ukraine mit Propaganda und Fälschungen der Kreml-Medien – über „Nazis in der Ukraine“, „Bombardierung des Donbass“. „ und „Selbstverteidigung“ vor „NATO-Osterweiterung“.
Die meisten von ihnen sagen, dass der Sieg der Russischen Föderation unvermeidlich sei und die Ukraine besiegt werde. Um die Erfolgsaussichten Moskaus im Angriffskrieg zu verbessern, kritisieren Putins Anhänger die Lieferung von Waffen an die Ukraine, ohne die die russischen Invasoren noch mehr ukrainische Städte und Dörfer erobert hätten. Andererseits kritisieren solche Seiten regelmäßig den Westen, die USA, die EU und die Regierungen ihrer Länder, heben die Proteststimmung in Europa positiv hervor und fördern sie sogar.
Solche Autoren machen den Westen und die NATO für alle Probleme verantwortlich, verbreiten aber auch häufig Verschwörungstheorien und verbreiten die Meinung von „Pseudoexperten“ über den Niedergang und den bevorstehenden Untergang der Vereinigten Staaten, der Europäischen Union und der westlichen Welt. Gleichzeitig wird von solchen Autoren erwartet, dass sie sich positiv über den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump äußern, der versucht, an die Macht zurückzukehren, und kontroverse und positive Aussagen für den Kreml macht.
Somit gibt es in Europa ein ganzes Netzwerk pro-russischer und antiwestlicher Massenmedien, die als russische Einflussagenten fungieren und versuchen, die Meinungen der Europäer zu beeinflussen. Solche Medien bezeichnen sich oft als frei und unabhängig, und die von ihnen bereitgestellten Informationen sind „alternativ“.
Sie kritisieren führende Publikationen und versuchen, ihr Recht auf „andere Informationen“ zu rechtfertigen, bei denen es sich häufig um Fehlinformationen handelt. Allerdings läuft diese vermeintliche Alternative immer auf die Dämonisierung der EU, der USA und der NATO und die Nominierung einer Alternative dazu hinaus – des Putin-Regimes, das in Europa den größten Krieg seit dem Zweiten Weltkrieg begonnen hat und einen offenen Krieg führt Informationskrieg gegen Europa.
Um mehr Glaubwürdigkeit zu erlangen, enthalten diese Websites erbärmliche und trendige Wörter in ihren Namen – Geopolitik, Diplomatie, Strategie, Forschung, Global, Globalisierung, Freiheiten, neue Welt, Untersuchung, Medien „für alle“, Krisen, Rebellion, Widerstand, Untersuchung, Info - Krieg, Politik, World Wide Web, Kolumnisten usw. Natürlich gibt es auch im russischen Stil eine banale „Wahrheit“. Natürlich verbergen die prahlerischen Namen „strategische Politik“, „tiefe Geopolitik“, „diplomatische Welt“, „neue Welt“ oder das internationale Netzwerk in ihrer politisch-strategischen, analytisch-geopolitischen Ausrichtung sorgfältig prorussische Ansichten und antiwestliche Kritik Studien oder geopolitisch-diplomatische Rezensionen.
Die meisten dieser Websites sympathisieren mit rechtsextremen Politikern, die seit langem für ihre prorussischen und euroskeptischen Ansichten bekannt sind. Sie agieren als „nützliche Idioten“ des Kremls und verbreiten Desinformation und Spaltung in der europäischen Gesellschaft. Websites des vertretenen Netzwerks werden auch von russischen Staatsmedien (RT, Ria, Lenta) zitiert, um ihre Narrative innerhalb Russlands selbst zu untermauern und zu zeigen, dass Moskau in Europa eine gewisse Unterstützung hat.
Für das Putin-Regime macht es keinen großen Unterschied, denn egal, ob es sich um eine rechtsextreme Website oder einen Politiker oder einen linksextremen handelt, für Russland geht es vor allem darum, seine Narrative und Desinformationen in Europa zu verbreiten. Und die Medien und Politiker beider Lager gelten im Kreml als „nützliche Idioten“. Sie helfen ihm, Desinformation und Spaltung in der europäischen Gesellschaft zu verbreiten und die öffentliche Meinung kostenlos zu beeinflussen (was für einige vielleicht auch nicht gilt).
Unter den Journalisten und Autoren dieser Publikationen fanden wir Menschen nicht nur mit prorussischen Ansichten, sondern auch mit direkten Verbindungen zu Russland, einige von ihnen sind dorthin gezogen. Dieser tiefe Einblick in die Struktur und Politik der Nachrichtenredaktionen weist auf die potenziell böswillige Rolle einiger Medien bei der Förderung der Agenda des Kremls und der Untergrabung des Vertrauens in europäische Regierungen und alle demokratischen Institutionen hin.