Cookie-Verwaltung
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass Sie das beste Erlebnis auf unserer Website haben.
Cookie-Verwaltung
Cookie-Einstellungen
Cookies, die für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich sind, sind immer aktiviert.
Andere Cookies sind anpassbar.
Essential cookies
Immer auf. Diese Cookies sind unerlässlich, damit Sie die Website nutzen und ihre Funktionen nutzen können. Sie können nicht deaktiviert werden. Sie werden als Reaktion auf Ihre Anfragen installiert, z. B. beim Anpassen Ihrer Datenschutzeinstellungen, beim Anmelden oder beim Ausfüllen von Formularen.
Analytics cookies
Disabled
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns helfen zu verstehen, wie unsere Websites genutzt werden oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder die uns helfen, unsere Websites für Sie anzupassen. Die Liste der von uns verwendeten Analyse-Cookies finden Sie hier.
Werbe-Cookies
Disabled
Diese Cookies versorgen Werbeunternehmen mit Informationen über Ihre Online-Aktivitäten, um Ihnen dabei zu helfen, relevantere Online-Werbung bereitzustellen oder die Häufigkeit, mit der Sie eine Anzeige sehen, zu begrenzen. Diese Informationen können an andere Werbeunternehmen weitergegeben werden. Die Liste der von uns verwendeten Werbe-Cookies finden Sie hier.

Wahlen in Osteuropa als Beispiel für zukünftige Wahlen in Deutschland

November 2024

Andrii Vlasov
Wahlen in verschiedenen Ländern im Jahr 2024 zeigen den gleichen Trend: Demokratien verlieren.
Wahlen in verschiedenen Ländern im Jahr 2024 zeigen den gleichen Trend: Demokratien verlieren.

Totalitäre Regime wie Russland, China und Iran haben längst erkannt, dass demokratische Länder mit ihren eigenen Waffen besiegt werden können. Manipulieren Sie Wahlen und ein starkes Rechtssystem, das die Bürger vor der Willkür des Staates schützt. Deshalb gibt es in den Parlamenten und sogar in der Führung vieler Länder Politiker, die mit totalitären Regimen sympathisieren und sich für deren Interessen einsetzen.

Dies ist ein Problem, da das Ziel totalitärer Regime darin besteht, westliche Länder zu schwächen. Und es ist gar nicht so schwierig, wie es scheint.

Selbst die größten westlichen Länder sind angesichts von Manipulation und Desinformation schwach. Im Jahr 2021 kam es zur berüchtigten Erstürmung des Kapitols durch Trump-Anhänger. Größeren Wahnsinn kann man sich kaum vorstellen. Aber es geschah und wurde durch die nachgewiesene russische Einmischung in den Wahlprozess provoziert.

Aber wenn EU-Vertreter ihre Zukunft sehen wollen, sollten sie sich den Verlauf der Wahlkämpfe und Ergebnisse in Georgien und Moldawien ansehen. Es geht nicht einmal darum, dass Russland die Wahlprozesse in diesen Ländern aggressiv beeinflusst, die Wähler durch seine politischen Stellvertreterprojekte bestochen und eine Flut von Desinformation und Propaganda entfesselt hat. Dies sind alles bekannte Techniken und sie überraschen nicht mehr.

Eine andere Sache ist alarmierend: Die Wähler in Georgien und Moldawien sind sich der destruktiven Rolle Russlands in ihren Ländern im Allgemeinen bewusst. Schließlich besetzt Russland seit mehr als 30 Jahren einen Teil des Territoriums seiner Länder. Und die ganze Zeit über setzen die Russen ihre Politik dort so aggressiv wie möglich durch. Es scheint, als hätten Georgier und Moldawier bei der Auswahl proeuropäischer Politiker mehr Enthusiasmus zeigen sollen. Dies geschah jedoch nicht. Warum?

Sondern weil die Bürger dieser Länder es satt haben, allein gegen ein riesiges Monster zu kämpfen. Die Europäische Union wiederum füttert sie seit 30 Jahren nur mit Versprechungen. Aus Angst vor Bedrohungen aus Russland bevorzugen die Wähler daher prorussische Kräfte.

Aber die Sache ist die: In Deutschland und anderen EU-Ländern passiert genau das Gleiche, und der Einfluss Russlands auf Wahlen wird nur noch zunehmen. Dies liegt daran, dass sich die politische und politische Landschaft in den EU-Ländern verändert hat.

Totalitäre Regime korrumpieren Politiker und Journalisten und bringen in europäischen Ländern Politiker an die Macht, die zur Autokratie neigen (denken Sie an Ungarn). All dies führt unweigerlich zur Einschränkung der Rechte und Freiheiten der Bürger, zur Manifestation von Rassenintoleranz und zur Radikalisierung der Gesellschaft. Kurz gesagt handelt es sich hierbei um eine Reihe von Problemen, die totalitäre Regime gerne in anderen Ländern schaffen.

In Deutschland haben nach dem Sieg Putin-sympathischer Politiker (AFD und BSW) bei den Regionalwahlen bereits tiefgreifende politische Veränderungen begonnen. Nun spricht die SPD auch über die Wiederherstellung der Geschäftsbeziehungen zu Russland. Und es geht nicht einmal darum, dass es absolut unmoralisch ist. Aus praktischer Sicht handelt es sich um dasselbe politische Szenario, das die Russen bereits in Georgien umgesetzt haben. Politische Unterwerfung des Landes ohne einen einzigen Schuss abzufeuern, mit allen daraus resultierenden Konsequenzen.